Univ.-Prof. Dr. Antje Wischmann

Professorin für Literatur- und Kulturwissenschaft

Sprechstunde: mittwochs (während des Semesters), 11.30-12.30 Uhr, nach Vereinbarung im Büro oder auf Zoom; weitere Sprechstundentermine, auch in der vorlesungsfreien Zeit, auf Anfrage möglich

Sämtliche Anfragen per E-Mail zu Studienangelegenheiten bitte ausschließlich über die u:account-Adresse (aMatrikelnummer@unet.univie.ac.at) senden.

Zur Person

Geboren in Hamburg; Lehramts- und Skandinavistik-Studium an den Universitäten Flensburg und Kiel, Promotion 1991; Wissenschaftliche Mitarbeiterin; Forschungsprojekte an Södertörns högskola in Stockholm (1998-2006); Habilitation zur skandinavischen Großstadtliteratur 2002; Gast- sowie Vertretungsprofessorin am Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität Berlin (2006-08); Anerkennung der schwedischen Lehrbefugnis (als docent) 2008; Gastprofessorin an Södertörns högskola 2009; Vertretungsprofessur an der Abteilung für Skandinavistik am Deutschen Seminar, Universität Tübingen (2009-14); Ernennung zur außerplanmäßigen Professorin am Nordeuropa-Institut in Berlin 2012; ab Sommersemester 2014 Professorin für Literatur- und Kulturwissenschaft an der Abteilung für Skandinavistik, Institut für Europäische und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft (EVSL), Universität Wien.

For­schungs- und Lehr­ge­bie­te: Skandinavische Literatur (19. bis 21. Jahrhundert); Schwerpunkte: Mobilität aus transdisziplinärer Perspektive, kulturwissenschaftlich erweiterte Zugänge zur Skandinavistik, Temporalität und Räumlichkeit von Literatur, literarische Rezeption und Produktion in transnationaler Verflechtung, Urbanistik, Utopien, Fallstudien zur Medien- und Kunstgeschichte, Projekt "Neues Lesen" zur skandinavischen Gegenwartsliteratur in Kooperation mit den Instituten bzw. Abteilungen für Skandinavistik der Universität München, Köln und Erlangen, http://www.neues-lesen-skandinavien.de.

Publikationen

(Stand: 07.08.2024)

1. Monographien

  • Ästheten und Décadents. Eine Figurenuntersuchung anhand ausgewählter Prosatexte der Autoren H. Bang, J.P. Jacobsen, R.M. Rilke und H.v. Hofmannsthal. Frankfurt a.M.: Lang, 1993.
  • Verdichtete Stadtwahrnehmung. Untersuchungen zum literarischen und urbanistischen Diskurs in Skandinavien 1955-95. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag, 2003.
  • Auf die Probe gestellt. Zur Debatte um die ‚neue Frau’ der 1920er und 1930er Jahre in Schweden, Dänemark und Deutschland. Freiburg im Breisgau: Rombach Verlag, 2006.

2. Herausgebertätigkeit

  • Bernhard Glienke: Metropolis und nordische Moderne. Großstadtthematik als Herausforderung literarischer Innovationen in Skandinavien seit 1830. Bearbeitet und herausgegeben von Annika Krummacher, Klaus Müller-Wille, Frithjof Strauß, Antje Wischmann. Frankfurt a.M.: Lang, 1999.
  • Bernd Henningsen, Claudia Beindorf, Heike Graf, Frauke Hillebrecht, Antje Wischmann (Hg.): Die inszenierte Stadt. Zur Praxis und Theorie kultureller Konstruktionen. Berlin/ Huddinge: Arno Spitz Verlag/ Södertörn Academic Studies, 2001.
  • Bernd Henningsen, Antje Wischmann, Heike Graf (Hg.): Städtischer Wandel in der Ostseeregion heute/ Stadens omvandling i dagens Östersjöregion. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag, 2003.
  • Antje Wischmann, Eva Hættner Aurelius, Annegret Heitmann (Hg.): Litteraturens värde – Der Wert der Literatur. Stockholm: Kungliga Vitterhets Historie och Antikvitets Akademien, 2006.
  • Caroline Spliid Høgsbro, Antje Wischmann (Hg.): Nortopia. Nordic Modern Architecture and Postwar Germany. Berlin: Jovis Verlag, 2009.
  • Antje Wischmann (Hg.): Mobiler Norden. Mobilität aus skandinavistischer Perspektive, Freiburg im Breisgau: Rombach Verlag, 2014, Präsentation
  • „Schriftfest ǀ Festschrift. Für Annegret Heitmann", hg. v. Eglinger, Hanna; Joachim Schiedermair, Stephan Michael Schröder, Antje Wischmann, Katarina Yngborn, München: Herbert Utz Verlag, 2018.
  • Antje Wischmann u. Michaela Reinhardt (Hg.): Multilingualität und Mehr-Sprachlichkeit in der Gegenwartsliteratur, Freiburg i. Br.: Rombach, 2019, Präsentation, Link

3. Aufsätze und Rezensionen (in Auswahl ab 2000)

  • „Ein Hoch auf das große, ein Hoch auf das neue Kopenhagen – Reflexionen moderner Urbanität in Herman Bangs Roman Stuk (1887)“, in: Ortrud Gutjahr et al. (Hg.): Attraktion Großstadt um 1900: Individuum – Gemeinschaft – Masse. Berlin: Berlin Verlag Arno Spitz, 2001, S. 105-119.
  • „Hypotaktische und parataktische Collagen. Das Zusammenwirken von Bildern und Texten in Ernst Elis Erikssons Övermålade mästerverk“, in: Annegret Heitmann, Hanna Eglinger (Hg.): BildDurchSchrift. Zum visuellen Diskurs in der skandinavischen Gegenwartsliteratur. Freiburg i.Br.: Rombach, 2002, S. 49-71.
  • „Vor-Schriften der Peripherie. Überlegungen zur skandinavischen Vorstadtliteratur nach 1955“, in: Bernd Henningsen et al. (Hg.): Die inszenierte Stadt. Zur Praxis und Theorie kultureller Konstruktionen. Berlin u. Huddinge: Berlin Verlag Arno Spitz u. Södertörn Academic Studies, 2002, S. 123-142.
  • „Netz, Gehirn und Luftschiff – zukunftsweisende literarische Stadtmetaphorisierungen im Jahr 2000“, in: Bernd Henningsen, Antje Wischmann, Heike Graf (Hg.): Städtischer Wandel in der Ostseeregion heute/ Städers omvandling i dagens Östersjöregion. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag, 2003, S. 67-79.
  • „Salonkultur und weibliche Autorschaft – Eine Untersuchung zu Malla Silfverstolpes Salon in Uppsala“, in: TijdSchrift voor Skandinavistiek, vol 24, no 2, 2003, S. 175-197, Link
  • „A Strong Feeling of Her Own Self: The Modeling of the New Woman in Selected Swedish and German Novels, 1920-40“, in: Ebba Witt-Brattström (Hg.): The New Woman and the Aesthetic Opening. Unlocking Gender in Twentieth-Century Texts. Huddinge: Södertörns högskola, 2004, S. 193-204.
  • „Lonely White’s Sendungsbewusstsein – zur Fremd- und Selbstwahrnehmung in Olga Eggers’ Reiseschilderung Ene Hvid gennem Liberias Urskove“, in: TijdSchrift voor Skandinavistiek, vol 25, no 2, 2004, S. 65-104, Link
  • „Moderniseringens paradoxer: Sigrid Gillners och Gertrud Bäumers kulturkritik som exempel“, in: Charlotta Brylla et al. (Hg.): Bilder i kontrast. Interkulturella processer Sverige/ Tyskland i skuggan av nazismen 1933-1945. Aalborg: Aalborg universitet, 2005, S. 205-219.
  • „Strategien der Grenzüberschreitung. Recherchen zu Käte Hamburgers Forschung und Lehre im schwedischen Exil“, in: Miriam Kauko et al. (Hg.): Gendered Academia. Wissenschaft und Geschlechterdifferenz 1890-1945. Göttingen: Wallstein Verlag, 2005, S. 195-222, Link
  • „Gegenwart (1980-2000)“, in: Jürg Glauser (Hg.): Skandinavische Literaturgeschichte. Stuttgart: Metzler, 2006, S. 332-378.
  • „Lövstabruk – utopia and library“, in: Karen Klitgaard Povlsen (Hg.): Northbound. Aarhus: Aarhus University Press, 2007, S. 221-241, Link
  • „Das Geheimnis des Feuilletonisten. Konzeptualisierungen sozialer Mobilität in Herman Bangs Vekslende Themaer (1879-1884)“, in: Annegret Heitmann, Stephan Michael Schröder (Hg.): Herman Bang-Studien. Neue Texte – neue Kontexte. München: Utz-Verlag, 2008, S. 77-118, Link
  • „Retrospektiv und retroaktiv – Karen Blixens Det ubeskrevne Blad/ The Blank Page als Problematisierung von Erinnerung und Gedächtnis“, in: Heike Peetz, Stefanie von Schnurbein, Kirsten Wechsel (Hg.): Karen Blixen/ Isak Dinesen/ Tania Blixen: Eine internationale Erzählerin der Moderne. Berlin: Berliner Beiträge zur Skandinavistik/ Nordeuropa-Institut, 2008, S. 59-76, Link
  • „Olaf Lind: Arkitekten Steen Eiler Rasmussen, 2008“, in: Nordeuropaforum, vol 19, no 1, 2009, S. 148-151, Link
  • „A Promising Future“ (mit C. Spliid Høgsbro), in: Caroline Spliid Høgsbro, Antje Wischmann (Hg.): Nortopia. Nordic Modern Architecture and Postwar Germany. Berlin: Jovis Verlag, 2009, S. 6-17.
  • „Für einen Platz in der europäischen Städteliga. Visuelle und semantische Strategien in der Inszenierung der ‚Kulturhauptstadt Vilnius 2009’“, in: Norbert Götz, Jan-Hecker Stampehl, Stephan Michael Schröder (Hg.): Vom alten Norden zum Neuen Europa. Politische Kultur im Ostseeraum. Festschrift für Bernd Henningsen. Berlin: BWV-Verlag, 2010, S. 367-388.
  • „Zuhören und Aufhorchen“. Annette Elisabeth Doll: Funkspuren. Der Rundfunk in der schwedischen Literatur. Ein Beitrag zur Intermedialitätsforschung. Freiburg i.Br.: Rombach, 2009, in: IASL online, 2011, Link
  • „Collage City – City Collage: On the Relation between Aesthetic and Political Mobilisation in Sven Holm's Min elskede. En skabelonroman“, in: Forum for World Literature Studies, vol 4, no 1, 2012, S. 125-133, Link
  • „Kunst als Arbeit und Handwerk, Kunst für alle – einige Verhandlungsresultate zwischen Populärkultur und Avantgarde im dänischen Kulturkanon (2006)“, in: Annegret Heitmann u. Stephan Michael Schröder (Hg.): PopAvant Verhandlungen zwischen Populärkultur und Avantgarde in Dänemark, München: Herbert Utz Verlag, 2012, S. 275-301.
  • „Hjalmar Söderbergs Erfindung der 'radio-kåseri' – die Erzählung 'Misstagssonaten' (1925) und ihre Umsetzung im Rundfunk (1933)“, in: Grage, Joachim u. Stephan Michael Schröder (Hg.): Milieus, Akteure, Medien. Zur Vielfalt literarischer Praktiken um 1900. Literarische Praktiken in Skandinavien, Bd. 2, Würzburg: Ergon-Verlag, 2013, S. 167-189, Link
  • „Hjalmar Söderbergs novell Misstagssonaten i radio“, in: Bergman, Kerstin (Hg.): Det universella och det individuella. Festskrift till Eva Hættner Aurelius, Göteborg/Stockholm: Makadam, 2013, S. 267-276.
  • "Elisabeth Oxfeldt (Ed.). Journeys from Scandinavia. Travelogues of Africa, Asia and South America 1840-2000. Minneapolis: University of Minnesota Press, 2010", in: European Journal of Scandinavian Studies, vol 43, no 1, 2013, S. 92-98.
  • „Performing Space – A Modernist Hembygd. An Exploration of Sara Lidman's Works“, in: Umeå Society and The Royal Skyttean Society et al. (Hg.): Journal of Northern Studies, Vol. 8, No. 1, 2014, S. 37-66, Link
  • „Jetzt gleich - synchron, synoptisch. Zur Gleichzeitigkeit" (Link) und „Einstimmung" (Link), in: Antje Wischmann (Hg.): Mobiler Norden. Mobilität aus skandinavistischer Perspektive, Freiburg im Breisgau: Rombach Verlag, 2014, S. 187-200 und S. 7-20.
  • „'Ein verknoteter, dichter und haariger Zentralpunkt'. Sigrid Combüchen: Den Umbärliga (2014)", 09.03.2015, in: www.neues-lesen-skandinavien.de, Link
  • „Krieg und Unterwelt entronnen – Lotta Lundbergs schwedisch-deutscher Roman Timme noll (2014)", in: www.neues-lesen-skandinavien.de, 01.09.2015, Link
  • „Gegenwart (1980-2015)" (mit Hanna Eglinger), in: Glauser, Jürg (Hg.): Skandinavische Literaturgeschichte. Stuttgart: Metzler, 2. aktualisierte und erweiterte Ausgabe 2016, S. 343-389.
  • ”Schweigekunst”. Linda Boström Knausgård: Välkommen till Amerika (2016), in: www.neues-lesen-skandinavien.de, 18.08.2016, Link
  • "Nicht-nivellierte Vororte. Måns Wadensjös Roman Människor i Solna (2016), in: www.neues-lesen-skandinavien.de, 14.10.2016, Link
  • "Vielstimmige Abgesänge. Konstellationen von Sprachvarietäten in »Südschleswiger« Literatur", in: NORDEUROPAforum, Jg. 2016, S. 87-117, Link
  • „Jens Peter Jacobsen“, in: Kindler Kompakt. Skandinavische Literatur. 19. Jahrhundert, ed. Karin Hoff u. Lutz Rühling, Stuttgart: Metzler, 2016, S. 133-135.
  • „Changierender Artist: Zu Carl Larssons Positionierung im bildkünstlerischen und literarischen Feld", in: European Journal of Scandinavian Studies (EJSS), vol 47, no 1, 2017, S. 136–163, DOI 10.1515/ejss-2017-0007
  • „Klaus Rifbjerg“; „Jan Kjærstad“ in: Kindler Kompakt. Skandinavische Literatur. 20. Jahrhundert, ed. Karin Hoff u. Lutz Rühling, Stuttgart: Metzler, 2017, S. 136-137 u. S. 190-191.
  • "Repräsentanz einer Minderheitensprache – Thom Lundberg: För vad sorg och smärta (2016)", in: www.neues-lesen-skandinavien.de, 20.3.2018, Link
  • "'Hallå?' Telefonieren als soziale Praxis und Distinktion in Texten August Strindbergs und Victoria Benedictssons", in: „Schriftfest ǀ Festschrift. Für Annegret Heitmann", hg. v. Eglinger, Hanna; Joachim Schiedermair, Stephan Michael Schröder, Antje Wischmann u. Katarina Yngborn, München: Herbert Utz Verlag, 2018, S. 273-299, Link
  • "Stories to go – oder: Von Texten und Nachbarn (2017)", in: www.neues-lesen-skandinavien.de, 20.2.2019, Link
  • "The Unfulfilled Promises and the Unexpected Consequences of 'Doing Comparison' in Comparative Literary Studies", in: Scandinavica, vol 58, no 1, 2019, S. 68-95, Link.
  • Katalogtext zu "Irmgard Sörensen-Popitz: Umschlagmontage für die Sondernummer 'Wir und der Mann' der Deutschen Frauen-Zeitung (1931)", in: Rössler, Patrick (Hg.): "Es kommt ... die neue Frau!" Visualisierung von Weiblichkeit in deutschen Printmedien des 20. Jahrhunderts - ein Bildatlas, Erfurt: Universität Erfurt, 2019, S. 92.
  • "Die Conceptual-Integration-Forschung als Anregung für die komparatistische Selbstreflexion?", in: Literaturwissenschaft und Linguistik, Sektion Labor, Jg. 49, 2019, S. 517-537, DOI 10.1007/s41244-019-00141-3
  • "The Poetics of Blank Spaces and Intervals in Selected Works of Elisabeth Rynell”, In: Malmio, Kristina u. Kaisa Kurikka (Hg.):Contemporary Nordic Literature and Spatiality, London: Palgrave Macmillan, 2019,  S. 169-183, Link
  • „Von der Multilingualität zur Mehr-Sprachlichkeit“ (mit Michaela Reinhardt), in: Antje Wischmann u. Michaela Reinhardt (Hg.): Multilingualität und Mehr-Sprachlichkeit in der Gegenwartsliteratur, Freiburg i. Br.: Rombach, 2019, S. 7-31.
  • „Experiment Romani – ein mehr-sprachliches Fallbeispiel zur sogenannten Minoritätsliteratur“, in: Antje Wischmann u. Michaela Reinhardt (Hg.): Multilingualität und Mehr-Sprachlichkeit in der Gegenwartsliteratur, Freiburg i. Br.: Rombach, 2019, S. 145-168.
  • Self-reflective ‚Minority literature‘: A Stylistic Profile of a Case Study”, in: multiethnica, Journal of the Hugo Valentin Centre, hg. v. Heidi Grönstrand, no. 39, 2019, S. 54-65.
  • “Helmers Sachen oder: In der Requisite von Et Dukkehjem“, in: Amelie Björck et al. (red.): Kulturmöten. En festskrift till Christine Farhan, Stockholm: Södertörns högskola, 2020, S. 275-297.
  • Gränsöverskridandets strategier. Efterforskningar om Käte Hamburgers forskning och undervisning i den svenska exilen” (Übersetzung meines Artikels ”Strategien der Grenzüberschreitung“, 2005 von Jonas Gilbert),in: ARCHE, red. av Per Magnus Johansson et al., Göteborg: Freudianska föreningen, 2020, S. 69-77.
  • "Re-Appropriation auf Augenhöhe? Inszenierte 'Minoritätssprache' am Beispiel von Romani", in: Johanna Laakso (Hg.): Ways of being in the world: Studies on minority literatures, Wien: Praesens, 2020, S. 77-104, Link
  • „Übersetzung und literarischer Transfer als Figurationen transnationaler Mobilität“, in: Ganser, Alexandra u. Annegret Pelz (Hg.): Mobile Kulturen und Gesellschaften - Mobile Cultures and Societies, Wien: Vienna University Press, 2020, S. 287-314, DOI 10.14220/9783737012089.287
  • "Solvej Balles Lyrefugl (1986) als fallible Robinsonade", in: Hanna Eglinger (Hg.): Literarische Irrtümer. Figurationen des Irrtums in der skandinavischen Literatur, Baden-Baden: Rombach Wissenschaft, 2020, S. 239-264, Link
  • „Sind graue Aale patrilinear? Zu Patrik Svenssons Ålevangeliet (Das Evangelium der Aale, 2019)“, in: www.neues-lesen-skandinavien.de, 3.6.2020, Link
  • „Hilde vom Meer oder Ein lückenhaftes Couchgeständnis. Klas Östergrens Roman Hilde (2019)“, in: www.neues-lesen-skandinavien.de, 9.4.2021, Link
  • „Varietäten als Gegenstand der Verhandlung in Texten sogenannter Südschleswiger Literatur“, in: Gianna Zocco (red.): The Rhetorics of Topics and Forms, vol. 4, The Many Languages of Comparative Literature. Collected Papers of the 21st Congress of the ICLA ed. by Achim Hölter, Berlin/ Boston: de Gruyter, 2021, S. 197-208, DOI 10.1515/9783110642032
  • „‘Cut and Paste‘ im Tageswerk. Gunnar Björlings Methodenstil“, in: NORDEUROPAforum, Jg. 2021, S. 77-95
  • Kathrin Hubli: Kunstprojekt (Mumin-)Buch. Tove Janssons prozessuale Ästhetik und materielle Transmission, Tübingen: Narr/Francke/Attempto, 2019, in: NORDEUROPAforum, Jg. 2021, S. 39-41.
  • „Arena für alle“ – zur schwedischen Bibliotheksdebatte, in: o-bib. Das offene Bibliotheksjournal, Bd. 9, Nr. 1, 15.3.2022, https://doi.org/10.5282/o-bib/5771 (20 S.)
  • „Urbanes Laboratorium Dokk1 in Århus - Kultur- und Demokratieförderung als Standortfaktoren", in: BIBLIOTHEK - Forschung und Praxis, Jg. 46, Nr. 2, 2022, 318-332, https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/bfp-2022-0012/html
  • „Die ‚neue Frau‘ im Wandel der Kanonisierung. Elin Wägners Feuilletonroman Norrtullsligan (Die Clique aus Norrtullsgatan) 1908 und die Folgen der Verfilmung 1923“, in: Bradley, Jeremy (Hg.): Tonavan Laakso: Eine Festschrift für Johanna Laakso. Wien: Praesens Verlag, 2022, 612-635.
  • ”Bøk, Brecht och Wittgenstein i Vigdis Hjorths roman Lærerinnens sang (2018)”, in: Hilda Forss, Hanna Lahdenperä, Julia Tidigs (red.): Tanke/Världar. Studier i nordisk litteratur tillägnade Kristina Malmio. Nordica Helsingiensia 61. Helsingfors: Nordprint, 2022, 265-281.
  • "Wagnis Dissens. Kritische (Selbst-)Befragungen zur programmatischen Demokratieförderung schwedischer Bibliotheken", in: BIBLIOTHEK - Forschung und Praxis, Jg. 47, Nr. 1, 2023, 139-155. https://doi.org/10.1515/bfp-2022-0067
  • „Postpandemische Vergewisserungsliteratur. Mikaela Strömberg: Rågangen (2023)“, 27.2.2024, https://www.neues-lesen-skandinavien.de/postpandemische-vergewisserungsliteratur/
  • „Kommunal geschützt? – Trägerschaftsmodelle schwedischer Öffentlicher Bibliotheken auf dem Prüfstand. Einblicke in eine Debatte“, in: BIBLIOTHEK – Forschung und Praxis, 2024, 1-12, https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/bfp-2023-0051/pdf?stream=true
  • „Humaniorapraktiker då och nu“, Beitrag zum schwedischen Humaniora-Thinktank HUMTANK, 6.3.2024, https://humtank.se/antje-wischmann-humaniorapraktiker-da-och-nu/
  • „Planvoll statt planlos. Demokratieförderung in skandinavischen und deutschen Bibliotheken“, in: Andreas Degkwitz u. Barbara Schleihagen (Hg.): Demokratie und Politik in Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken. Berlin, Boston: De Gruyter Saur, 2024, 13-38, https://doi-org.uaccess.univie.ac.at/10.1515/9783111053240-002
  • „Kleine Ode an die Unwahrscheinlichkeit. Peter Adolphsen: Ellepigen Pif & 42, den tavse guru (2024)“, 5.8.2024, https://www.neues-lesen-skandinavien.de/kleine-ode-an-die-unwahrscheinlichkeit/