ao. Univ.-Prof. MMag. Dr. Roger Reidinger

Professor für Sprachwissenschaft

Abteilungsleiter

Studienprogrammleiter

Sprechstunde: nach Vereinbarung (Zimmer O2.146C)

Sämtliche Anfragen per E-Mail zu Studienangelegenheiten bitte ausschließlich über die u:account-Adresse (aMatrikelnummer@unet.univie.ac.at) senden.

Zur Person

Ge­bo­ren in Schär­ding am Inn, Ma­tu­ra am Bun­des­gym­na­si­um Schär­ding, da­nach Stu­di­um der Ma­the­ma­tik (Mag. rer. nat.) sowie der Deut­schen Phi­lo­lo­gie und Skan­di­na­vi­stik (Mag. phil.) an der Universität Wien. For­schungs­auf­ent­hal­te (ins­ge­samt 6 Mo­na­te) an der Uni­ver­si­tät Vaa­sa (Finn­land) 1993, 1994 und 1997. Pro­mo­ti­on zum Dr. phil. (Skan­di­na­vi­stik) an der Universität Wien 1996. Dispu­ta­ti­on (Nor­di­sche Spra­chen, Uni­ver­si­tät Vaa­sa, Finn­land) 1997. Ha­bi­li­ta­ti­on an der Uni­ver­si­tät Wien (Skan­di­na­vi­sche Sprach­wis­sen­schaft) 2005. Seit Oktober 1992 an der Abteilung für Skan­di­na­vi­stik (In­sti­tut für Eu­ro­pä­i­sche und Ver­glei­chen­de Sprach- und Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft) der Uni­ver­si­tät Wien tä­tig, zunächst (bis 2010) als Vertragsassistent, ab 1995 auch als Lehr­be­auf­trag­ter, ab 2005 als Do­zent. Von 2000 bis 2002 zusätzlich Pro­jekt­as­si­stent im FWF-For­schungs­pro­jekt "Wech­sel­be­zie­hun­gen Öster­reich - Nor­den". Seit Oktober 2010 außerordentlicher Universitätsprofessor für Skandinavische Sprachwissenschaft.

Administrative Tä­tig­kei­ten: Seit 2012 Stu­di­en­pro­gramm­lei­ter der Stu­di­en­pro­gramm­lei­tung 13 (Finno-Ugristik, Nederlandistik, Skan­di­na­vi­stik und Vergleichende Literaturwissenschaft; seit 2020 auch Digital Humanities und Jiddistik), davor (2004-2012) Vize-Studienprogrammleiter (Bereich Skandinavistik).
Seit 2012 Abteilungsleiter der Abteilung Skandinavistik.
Weiters: 1994-2014 Eras­mus-Ko­or­di­na­tor für die Stu­di­en­rich­tung Skan­di­na­vi­stik, Kas­sier des Ar­beits­krei­ses der Wie­ner Skan­di­na­vi­stik.

For­schungs- und Lehr­ge­bie­te: Sprach­ge­schich­te, Mor­pho­lo­gie, Fach­spra­chen­for­schung (all das mit Schwer­punkt auf Schwe­disch, je­doch un­ter Be­rück­sich­ti­gung der an­de­ren skan­di­na­vi­schen Spra­chen), Soziolinguistik und Sprachsoziologie, sprach­li­che Min­der­hei­ten, Sprach­po­li­tik, Plansprachen.

Publikationen

(Stand: 27.12.2012)

1. Monographien

  • [1.1] Der Drei-Prim­zahl-Satz. Wien, Na­tur­wiss. Dipl.-Arb. 1987. 87 Sei­ten.
  • [1.2] Kri­tik der Laut­ver­schie­bungs­theo­rie von Theo Ven­ne­mann. Wien, Phil. Dipl.-Arb. 1993. 143 Sei­ten.
  • [1.3] Ety­mo­lo­gie und An­pas­sung gen­tech­no­lo­gi­scher Ter­mi­ni im Schwe­di­schen, Dä­ni­schen und Deut­schen. Ei­ne kon­tra­sti­ve Un­ter­su­chung der Ter­mi­ni in po­pu­lär­wis­sen­schaft­li­chen gen­tech­no­lo­gi­schen Tex­ten des Schwe­di­schen, Dä­ni­schen und Deut­schen im Hin­blick auf ih­re Ety­mo­lo­gie und ih­re An­pas­sung an die je­wei­li­ge Sprach­struk­tur. Wien, Phil. Diss. 1996. 283 Sei­ten.
  • [1.4] Ety­mo­lo­gie und An­pas­sung gen­tech­no­lo­gi­scher Ter­mi­ni in schwe­di­schen, dä­ni­schen und deut­schen po­pu­lär­wis­sen­schaft­li­chen Tex­ten. Vaa­sa 1997 (= Ac­ta Wa­sa­en­sia 58, Phi­lo­lo­gie 12). 269 Sei­ten. [= über­ar­bei­te­te und er­wei­ter­te Ver­si­on von 1.3]
  • [1.5] Bi­blio­gra­phie der Wech­sel­be­zie­hun­gen Öster­reich - Nor­den. Ge­mein­sam mit Mat­thi­as Lang­hei­ter-Tut­schek und Isa­bel­la Ma­tau­schek. Wien: Edi­ti­on Prae­sens 2004 (= Wech­sel­be­zie­hun­gen Öster­reich - Nor­den 2). 320 Sei­ten.
  • [1.6] Die Ent­wick­lung der schwe­di­schen Li­te­ra­tur­spra­che im 19. Jahr­hun­dert. Syn­tak­ti­sche und mor­pho­lo­gi­sche Un­ter­su­chun­gen zur neu­e­ren Sprach­ge­schich­te des Schwe­di­schen nebst ei­nem kur­zen Ver­gleich mit dem Dä­ni­schen. Wien: Edi­ti­on Prae­sens 2004 (= Wie­ner Stu­di­en zur Skan­di­na­vi­stik 12). 346 Sei­ten. [= Ha­bi­li­ta­ti­ons­schrift]

2. Aufsätze

  • [2.1] Ety­mo­lo­gie gen­tech­no­lo­gi­scher Ter­mi­ni. Ver­gleich des Deut­schen mit den skan­di­na­vi­schen Spra­chen.- In: Fach­spra­chen und Über­set­zungs­theo­rie. VAKKI-Sym­po­si­um XVII. Vöy­ri 22.-23.2.1997. Hg. v. Ru­ne In­go, Chri­ster Lau­rén, Hen­rik Ni­ku­la u. Pa­tri­cia Pou­ssa. Vaa­sa/Va­sa 1997 (= Pu­bli­ka­ti­o­nen der Stu­di­en­grup­pe für Fach­spra­chen­for­schung und Über­set­zungs­theo­rie 22), S. 279-285.
  • [2.2] Is Eng­lish a uni­ver­sal lan­gua­ge for the ter­mi­no­lo­gy of ge­ne­tic en­gi­nee­ring?- In: The Ge­ne­ti­cal So­cie­ty. News­let­ter 36 (1998), S. 31-32.
  • [2.3] Die Spra­chen­welt Skan­di­na­vi­ens.- In: Spra­chen in Eu­ro­pa. Sprach­si­tu­a­ti­on und Sprach­po­li­tik in eu­ro­pä­i­schen Län­dern. Hg. v. In­ge­borg Ohn­hei­ser, Man­fred Kien­point­ner u. He­lmut Kalb. Inns­bruck 1999 (= Inns­brucker Bei­trä­ge zur Kul­tur­wis­sen­schaft 30), S. 251-264.
  • [2.4] Om an­dra språks in­fly­tan­de på de nor­di­ska språ­kens ter­mi­no­lo­gi­er - hi­sto­riskt och nu.- In: Nor­di­ca Ber­gen­sia 20 (1999), S. 228-246.
  • [2.5] Spiel­ar­ten der sprach­li­chen Eman­zi­pa­ti­on. Zur Spra­chen­si­tu­a­ti­on in Li­tau­en, in der Ukrai­ne und in Nor­we­gen un­ter Be­rück­sich­ti­gung des Schul­we­sens.- In: Trans­for­ma­ti­ons­pro­zes­se im Ost­see­raum und die ost­eu­ro­pä­i­sche Er­fah­rung. Ta­gungs­be­richt der in­ter­na­ti­o­na­len Ex­per­tIn­nen­ta­gung. Uni­ver­si­tät Wien 12.-15. No­vem­ber 2003. Hg. v. Im­bi Soo­man. Wien 2005, S. 81-96.
  • [2.6] Sprachensituation und Sprachpolitik im südöstlichen Ostseeraum im Lichte der Nationsbildung und der interkulturellen Beziehungen.- In: The "Baltic Frontier" Revisited. Power Structures and Cross-Cultural Interactions in the Baltic Sea Region. Proceedings of the International Symposium in Florence, February 29th and March 1st, 2008. Hg. v. Imbi Sooman u. Stefan Donecker. Wien 2009, S. 207-224.
  • [2.7] Norwegen (Kongeriket Norge/Noreg).- In: Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen. Ein Handbuch zur Sprachpolitik des Europarats. Hg. v. Franz Lebsanft u. Monika Wingender. Berlin/Boston : De Gruyter 2012, S. 173-189.
  • [2.8] Schweden (Konungariket Sverige).- In: Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen. Ein Handbuch zur Sprachpolitik des Europarats. Hg. v. Franz Lebsanft u. Monika Wingender. Berlin/Boston : De Gruyter 2012, S. 243-264.

3. Rezensionen

  • [3.1] Dahl­löf, Mats: On the Se­man­tics of Pro­po­si­ti­o­nal At­ti­tu­de Re­ports. Göte­borg 1995 (= Go­then­burg Mono­graphs in Lin­gui­stics 13).- In: iros 2 (1996) [1997], S. 11-12.
  • [3.2] Engh, Jan: Bok­måls­verb: En over­sikt over hvor­dan verb bøyes i bok­mål. Os­lo 1996 (= UBO skrif­ter 28).- In: iros 3 (1997) [1998], S. 13-14.
  • [3.3] Josefs­son, Gun­lög: On the prin­ci­ples of word for­ma­ti­on in Swe­dish. Lund 1997 (= Lun­da­stu­dier i nor­disk språk­ve­ten­skap A 51).- In: iros 4-5 (1998/99) [2000], S. 41.
  • [3.4] Sö­der­berg, Gu­nil­la: Ta­ga, ba­ga­re, Brag­by. Om g för äl­dre k i sven­skan. Upp­sa­la 1997 (= Skrif­ter ut­giv­na av In­sti­tu­ti­o­nen för nor­di­ska språk vid Upp­sa­la uni­ver­si­tet 42).- In: iros 4-5 (1998/99) [2000], S. 77-78.

4. Herausgebertätigkeit

  • [4.1] Wie­ner Stu­di­en zur Skan­di­na­vi­stik, her­aus­ge­ge­ben von Ro­bert Ne­do­ma und Sven Ha­kon Ros­sel zu­sam­men mit Hans Bas­bøll, Poul Houe, Her­mann Rei­chert, Ro­ger Rei­din­ger und Ste­phan Mi­cha­el Schrö­der.
  • [4.2] Wech­sel­be­zie­hun­gen Öster­reich - Nor­den, her­aus­ge­ge­ben von Sven Ha­kon Ros­sel, Re­dak­ti­on: Ro­ger Rei­din­ger und Monica Wenusch.
  • [4.3] Der Norden im Ausland - das Ausland im Norden. Formung und Transformation von Konzepten und Bildern des Anderen vom Mittelalter bis heute. 25. Tagung der IASS (International Association for Scandinavian Studies) in Wien, 2.-7.8.2004. Hg. v. Sven Hakon Rossel. Redaktion: Roger Reidinger, Sven Hakon Rossel und Matthias Langheiter-Tutschek. Wien : Praesens Verlag 2006 (= Wiener Studien zur Skandinavistik 15).
  • [4.4] Deeds of the Dane. Festschrift für Sven H. Rossel. Hg. v. Monica Wenusch und Roger Reidinger. Wien : Praesens Verlag 2012.