ao. Univ.-Prof. MMag. Dr. Roger Reidinger
Professor für Sprachwissenschaft
Abteilungsleiter
Studienprogrammleiter
Sprechstunde: nach Vereinbarung (Zimmer O2.146C)
- Telefon: (+43 1 bzw. 01) 4277/43054
- E-Mail: roger.reidinger@univie.ac.at
Sämtliche Anfragen per E-Mail zu Studienangelegenheiten bitte ausschließlich über die u:account-Adresse (aMatrikelnummer@unet.univie.ac.at) senden.
Zur Person
Geboren in Schärding am Inn, Matura am Bundesgymnasium Schärding, danach Studium der Mathematik (Mag. rer. nat.) sowie der Deutschen Philologie und Skandinavistik (Mag. phil.) an der Universität Wien. Forschungsaufenthalte (insgesamt 6 Monate) an der Universität Vaasa (Finnland) 1993, 1994 und 1997. Promotion zum Dr. phil. (Skandinavistik) an der Universität Wien 1996. Disputation (Nordische Sprachen, Universität Vaasa, Finnland) 1997. Habilitation an der Universität Wien (Skandinavische Sprachwissenschaft) 2005. Seit Oktober 1992 an der Abteilung für Skandinavistik (Institut für Europäische und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft) der Universität Wien tätig, zunächst (bis 2010) als Vertragsassistent, ab 1995 auch als Lehrbeauftragter, ab 2005 als Dozent. Von 2000 bis 2002 zusätzlich Projektassistent im FWF-Forschungsprojekt "Wechselbeziehungen Österreich - Norden". Seit Oktober 2010 außerordentlicher Universitätsprofessor für Skandinavische Sprachwissenschaft.
Administrative Tätigkeiten: Seit 2012 Studienprogrammleiter der Studienprogrammleitung 13 (Finno-Ugristik, Nederlandistik, Skandinavistik und Vergleichende Literaturwissenschaft; seit 2020 auch Digital Humanities und Jiddistik), davor (2004-2012) Vize-Studienprogrammleiter (Bereich Skandinavistik).
Seit 2012 Abteilungsleiter der Abteilung Skandinavistik.
Weiters: 1994-2014 Erasmus-Koordinator für die Studienrichtung Skandinavistik, Kassier des Arbeitskreises der Wiener Skandinavistik.
Forschungs- und Lehrgebiete: Sprachgeschichte, Morphologie, Fachsprachenforschung (all das mit Schwerpunkt auf Schwedisch, jedoch unter Berücksichtigung der anderen skandinavischen Sprachen), Soziolinguistik und Sprachsoziologie, sprachliche Minderheiten, Sprachpolitik, Plansprachen.
Publikationen
(Stand: 27.12.2012)
1. Monographien
- [1.1] Der Drei-Primzahl-Satz. Wien, Naturwiss. Dipl.-Arb. 1987. 87 Seiten.
- [1.2] Kritik der Lautverschiebungstheorie von Theo Vennemann. Wien, Phil. Dipl.-Arb. 1993. 143 Seiten.
- [1.3] Etymologie und Anpassung gentechnologischer Termini im Schwedischen, Dänischen und Deutschen. Eine kontrastive Untersuchung der Termini in populärwissenschaftlichen gentechnologischen Texten des Schwedischen, Dänischen und Deutschen im Hinblick auf ihre Etymologie und ihre Anpassung an die jeweilige Sprachstruktur. Wien, Phil. Diss. 1996. 283 Seiten.
- [1.4] Etymologie und Anpassung gentechnologischer Termini in schwedischen, dänischen und deutschen populärwissenschaftlichen Texten. Vaasa 1997 (= Acta Wasaensia 58, Philologie 12). 269 Seiten. [= überarbeitete und erweiterte Version von 1.3]
- [1.5] Bibliographie der Wechselbeziehungen Österreich - Norden. Gemeinsam mit Matthias Langheiter-Tutschek und Isabella Matauschek. Wien: Edition Praesens 2004 (= Wechselbeziehungen Österreich - Norden 2). 320 Seiten.
- [1.6] Die Entwicklung der schwedischen Literatursprache im 19. Jahrhundert. Syntaktische und morphologische Untersuchungen zur neueren Sprachgeschichte des Schwedischen nebst einem kurzen Vergleich mit dem Dänischen. Wien: Edition Praesens 2004 (= Wiener Studien zur Skandinavistik 12). 346 Seiten. [= Habilitationsschrift]
2. Aufsätze
- [2.1] Etymologie gentechnologischer Termini. Vergleich des Deutschen mit den skandinavischen Sprachen.- In: Fachsprachen und Übersetzungstheorie. VAKKI-Symposium XVII. Vöyri 22.-23.2.1997. Hg. v. Rune Ingo, Christer Laurén, Henrik Nikula u. Patricia Poussa. Vaasa/Vasa 1997 (= Publikationen der Studiengruppe für Fachsprachenforschung und Übersetzungstheorie 22), S. 279-285.
- [2.2] Is English a universal language for the terminology of genetic engineering?- In: The Genetical Society. Newsletter 36 (1998), S. 31-32.
- [2.3] Die Sprachenwelt Skandinaviens.- In: Sprachen in Europa. Sprachsituation und Sprachpolitik in europäischen Ländern. Hg. v. Ingeborg Ohnheiser, Manfred Kienpointner u. Helmut Kalb. Innsbruck 1999 (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft 30), S. 251-264.
- [2.4] Om andra språks inflytande på de nordiska språkens terminologier - historiskt och nu.- In: Nordica Bergensia 20 (1999), S. 228-246.
- [2.5] Spielarten der sprachlichen Emanzipation. Zur Sprachensituation in Litauen, in der Ukraine und in Norwegen unter Berücksichtigung des Schulwesens.- In: Transformationsprozesse im Ostseeraum und die osteuropäische Erfahrung. Tagungsbericht der internationalen ExpertInnentagung. Universität Wien 12.-15. November 2003. Hg. v. Imbi Sooman. Wien 2005, S. 81-96.
- [2.6] Sprachensituation und Sprachpolitik im südöstlichen Ostseeraum im Lichte der Nationsbildung und der interkulturellen Beziehungen.- In: The "Baltic Frontier" Revisited. Power Structures and Cross-Cultural Interactions in the Baltic Sea Region. Proceedings of the International Symposium in Florence, February 29th and March 1st, 2008. Hg. v. Imbi Sooman u. Stefan Donecker. Wien 2009, S. 207-224.
- [2.7] Norwegen (Kongeriket Norge/Noreg).- In: Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen. Ein Handbuch zur Sprachpolitik des Europarats. Hg. v. Franz Lebsanft u. Monika Wingender. Berlin/Boston : De Gruyter 2012, S. 173-189.
- [2.8] Schweden (Konungariket Sverige).- In: Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen. Ein Handbuch zur Sprachpolitik des Europarats. Hg. v. Franz Lebsanft u. Monika Wingender. Berlin/Boston : De Gruyter 2012, S. 243-264.
3. Rezensionen
- [3.1] Dahllöf, Mats: On the Semantics of Propositional Attitude Reports. Göteborg 1995 (= Gothenburg Monographs in Linguistics 13).- In: iros 2 (1996) [1997], S. 11-12.
- [3.2] Engh, Jan: Bokmålsverb: En oversikt over hvordan verb bøyes i bokmål. Oslo 1996 (= UBO skrifter 28).- In: iros 3 (1997) [1998], S. 13-14.
- [3.3] Josefsson, Gunlög: On the principles of word formation in Swedish. Lund 1997 (= Lundastudier i nordisk språkvetenskap A 51).- In: iros 4-5 (1998/99) [2000], S. 41.
- [3.4] Söderberg, Gunilla: Taga, bagare, Bragby. Om g för äldre k i svenskan. Uppsala 1997 (= Skrifter utgivna av Institutionen för nordiska språk vid Uppsala universitet 42).- In: iros 4-5 (1998/99) [2000], S. 77-78.
4. Herausgebertätigkeit
- [4.1] Wiener Studien zur Skandinavistik, herausgegeben von Robert Nedoma und Sven Hakon Rossel zusammen mit Hans Basbøll, Poul Houe, Hermann Reichert, Roger Reidinger und Stephan Michael Schröder.
- [4.2] Wechselbeziehungen Österreich - Norden, herausgegeben von Sven Hakon Rossel, Redaktion: Roger Reidinger und Monica Wenusch.
- [4.3] Der Norden im Ausland - das Ausland im Norden. Formung und Transformation von Konzepten und Bildern des Anderen vom Mittelalter bis heute. 25. Tagung der IASS (International Association for Scandinavian Studies) in Wien, 2.-7.8.2004. Hg. v. Sven Hakon Rossel. Redaktion: Roger Reidinger, Sven Hakon Rossel und Matthias Langheiter-Tutschek. Wien : Praesens Verlag 2006 (= Wiener Studien zur Skandinavistik 15).
- [4.4] Deeds of the Dane. Festschrift für Sven H. Rossel. Hg. v. Monica Wenusch und Roger Reidinger. Wien : Praesens Verlag 2012.