Univ.-Prof. Dr. Robert Nedoma
Professor für Ältere skandinavische Philologie und Ältere deutsche Philologie
Sprechstunde: nach Übereinkunft (Absprache per E-Mail).
- Telefon: (+43 1 bzw. 01) 4277/43053
- E-Mail: robert.nedoma@univie.ac.at
Alle E-Mail-Anfragen in Studienangelegenheiten senden Sie bitte ausschließlich über Ihre u:account-Adresse (Typ [aMatrikelnummer]@unet.univie.ac.at).
Lehre
Lehrveranstaltungen im laufenden und in den vorhergehenden Semestern (Überblick).
Nähere Informationen (Lehrveranstaltungsplattform, Prüfungstermine und allgemeine Hinweise) finden Sie in der entsprechenden Rubrik meiner Seite Altnordistik (Altskandinavistik) an der Abteilung Skandinavistik der Universität Wien.
→ Merkblatt Technik des wissenschaftlichen Arbeitens (Version 2.6.4, 6.10.2024)
Zur Person
Geboren 1961. – 1987 Dr. phil. 1987 Vertragsassistent am Institut für Germanistik (ab 2001: Abteilung Skandinavistik) an der Universität Wien. 1989 Lehrbeauftragter für Ältere deutsche/skandinavische Sprache und Literatur. 2004 Privatdozent. 2010 Ernennung zum Außerordentlichen Professor. 2019 Berufung zum Universitätsprofessor für Ältere skandinavische Philologie und Ältere deutsche Philologie.
Mitglied von Kungl. Gustav Adolfs Akademien för svensk folkkultur, Uppsala (2014); Agder Vitenskapsakademi, Kristiansand (2018); Det Norske Videnskaps-Akademi, Oslo (2020); Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien (korrespondierend; 2022). – Anerkennungspreis des Landes Niederösterreich für Wissenschaft (1991).
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Runologie; altnordische Sprache, Edda- und Sagaliteratur, Kulturgeschichte des alten Nordens; (vergleichende) germanische Sprachwissenschaft; altgermanische Namenkunde; germanische Altertumskunde (interdisziplinäre Erforschung des germanischen Altertums); germanische Heldensage; althochdeutsche Sprache und Literatur.
Administration: EDV-Beauftragter. – u:cris-Verantwortlicher.
Ausgewählte Publikationen
Eine vollständige Publikationsliste (1. Selbständig erschienene Werke, 2. Herausgebertätigkeit; 3. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden, Artikel in Fachlexika; 4. Rezensionen; 5. Referate, Anzeigen) finden Sie in der entsprechenden Rubrik der Seite Altnordistik (Altskandinavistik) an der Abteilung Skandinavistik der Universität Wien.
Seit 2014 erschienen:
1. Monographien
- [1.10] (Gemeinsam mit Klaus Düwel†:) Runenkunde (Berlin 2023). XIV + 371 Seiten.
- [1.9] (Gemeinsam mit Klaus Düwel und Sigmund Oehrl:) Die südgermanischen Runeninschriften. Teil 1–2 (= Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Ergänzungsband 119; Berlin – Boston 2020). CCXXI + 1102 Seiten.
3. Herausgebertätigkeit
- [3.18] Klaus Düwel, Von Göttern, Helden und Gelehrten. Ausgewählte Scandinavica minora, ed. Robert Nedoma (= Wiener Studien zur Skandinavistik 28; Wien 2020).
- [3.17] Runic Inscriptions and the Early History of the Germanic Languages, ed. Robert Nedoma / Hans Frede Nielsen et al. (= North-Western European Language Evolution 73,1; Amsterdam – Philadelphia 2020).
- [3.16] Marina Mundt, Vorträge zu Vorzeitsagas und gattungsgeschichtlichen Grenzgängern, ed. Robert Nedoma (= Wiener Studien zur Skandinavistik 24; Wien 2016).
- [3.15.1] Grammarians, Skalds and Runic Carvers. I, ed. Robert Nedoma / Michael Schulte (= North-Western European Language Evolution 69,1 [2016]; Amsterdam – Philadelphia 2016).
- [3.15.2] Grammarians, Skalds and Runic Carvers. II, ed. Michael Schulte / Robert Nedoma (= North-Western European Language Evolution 69,2 [2016]; Amsterdam – Philadelphia 2016).
- [3.14] Erzählen im mittelalterlichen Skandinavien. II, ed. Robert Nedoma (= Wiener Studien zur Skandinavistik 22; Wien 2014).
4. Aufsätze
- [4.120] Cloisonné-Scheibenfibel mit Runen. In: Corvey und das Erbe der Antike. Kaiser, Klöster und Kulturtransfer im Mittelalter. Katalog der Ausstellung im Erzbischöflichen Diözesanmuseum Paderborn 2024–2025, ed. Holger Kempkens / Christiane Ruhmann (Petersberg 2024), 408–409.
- [4.119] Ein neuentdecktes Fragment der altwestfriesischen Willküren der fünf Dele in der Österreichischen Nationalbibliothek (Wien). In: Die Sprache 56 (2024), 180–208.
- [4.118] Varð hann sárr á báðum geirvǫrtum: Aud und Thord in der Laxdœla saga, c. 35. In: Germanisches Altertum und Europäisches Mittelalter. Gedenkband für Heinrich Beck, ed. Wilhelm Heizmann / Jan Alexander van Nahl (= Reallexikon der German. Altertumskunde, Ergänzungsbd. 142; Berlin – Boston 2023), 303–318.
- [4.117] Germanic "bear" and Germanic personal names before c. AD 1000 with elements referring to "bear". In: Bear and Human. Facets of a Multi-Layered Relationship from Past to Recent Times, with Emphasis on Northern Europe, ed. Oliver Grimm et al. (= The Archaeology of Northern Europe 3 = Advanced Studies on the Archaeology and History of Hunting 3; Turnhout 2023). III, 921–931. Auch online: https://doi.org/10.1484/M.TANE-EB.5.134371.
- [4.116] Älteres Fuþark. – Binderune. – Fuþorc. – Geheimrune. – Jüngeres Fuþark. – Kurzzweigrunen. – Langzweigrunen. – Punktierte Rune. – Runen. – Stablose Runen. In: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft online. [V:] Schriftlinguistik, ed. Martin Neef / Rüdiger Weingarten / Sahid Sahel (2020). Online: www.degruyter.com/view/db/wsk. [10 Artikel.]
- [4.115] Altisländisch vatr neben vatn, färöisch vatur neben vatn 'Wasser'. In: Indogermanische Forschungen 127 (2022), 1–12. Auch online: doi.org/10.1515/if-2022-0001.
- [4.114] Zur Runeninschrift auf Horn B von Gallehus. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 144 (2022), 188–213. Auch online: doi.org/10.1515/bgsl-2022-0014.
- [4.113] Die frühe voraltsächsische und voraltfriesische Runenüberlieferung: Stationen der Sprachgeschichte. In: Early history of the North Sea Germanic languages, ed. Stephen Laker / Hans Frede Nielsen et al. (= North-Western European Language Evolution 74,1; Amsterdam – Philadelphia 2021), 27–65.
- [4.112] (Gemeinsam mit Jiří Macháček, Zuzana Hofmanová u.a.:) Runes from Lány (Czech Republic) – The oldest inscription among Slavs. A new standard for multidisciplinary analysis of runic bones. In: Journal of Archaelogical Science 127 (2021). Online: doi.org/10.1016/j.jas.2021.105333.
- [4.111] Schrift und Sprache der südgermanischen Runeninschriften. In: Klaus Düwel / Robert Nedoma / Sigmund Oehrl, Die südgermanischen Runeninschriften (= Reallexikon der German. Altertumskunde, Ergänzungsbd. 119; Berlin – Boston 2020), LIX–CXXVIII.
- [4.110] (Gemeinsam mit Jiři Machácek:) Die Runeninschrift auf dem Rinderknochen von Břeclav, Flur Lány (Südmähren, Tschechische Republik). In: Runic Inscriptions and the Early History of the Germanic Languages, ed. Robert Nedoma / Hans Frede Nielsen et al. (= North-Western European Language Evolution 73,1; Amsterdam – Philadelphia 2020), 116–122. Auch online: doi.org/10.1075/nowele.00036.mac.
- [4.109] Südgermanische Runeninschriften: Stationen der Sprachgeschichte. Ebd., 91–115.
- [4.108] Beiname. – Einstämmige Kurzform. – Germanischer Personenname. – Lallname. – Primärbildung. – Sekundärbildung. – Zweistämmige Kurzform. In: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft online. [XIX:] Onomastik, ed. Kirstin Casemir / Eckhard Meineke (2018 ff.). Online: URL www.degruyter.com/view/db/wsk. [7 Artikel.]
- [4.107] Zwei runenlose Fibeln aus dem langobardischen Gräberfeld von Maria Ponsee, Gemeinde Zwentendorf (Bezirk Tulln, Niederösterreich) (= Miscellanea septentrionalia 4). Online: an.univie.ac.at/ms/ms8.pdf (2019). 8 S.
- [4.106] Helgi. In: Gylfis Täuschung. Rezeptionsgeschichtliches Lexikon zur nordischen Mythologie und Heldensage, ed. Julia Zernack / Katja Schulz (Heidelberg 2019), 282–285.
- [4.105] (Gemeinsam mit Bernd Päffgen und Klaus Düwel:) Der Runen-Glaskameo aus Mainz. In: Hvanndalir. Beiträge zur europäischen Altertumskunde und mediävistischen Literatur. Festschr. Wilhelm Heizmann, ed. Alessia Bauer / Alexandra Pesch (= Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Ergänzungsbd. 106; Berlin – Boston 2018), 545–584.
- [4.104] Germanic personal names before AD 1000 and their elements referring to birds of prey. With an emphasis upon the runic inscription in the eastern Swedish Vallentuna-Rickeby burial. In: Raptor and human ‒ falconry and bird symbolism throughout the millennia on a global scale, ed. Karl-Heinz Gersmann / Oliver Grimm (= Advanced studies on the archaeology and history of hunting 1; Kiel ‒ Hamburg 2018). IV, 1583–1602.
- [4.103] New words for new things ‒ an overview on lexical borrowing. Ebd., II, 557‒561.
- [4.102] Der Beginn volkssprachlicher Schriftlichkeit in Skandinavien. Eine Skizze. In: Anfangsgeschichten. Origin Stories. Der Beginn volkssprachiger Schriftlichkeit in komparatistischer Perspektive. The Rise of Vernacular Literacy in a Comparative Perspective, ed. Norbert Kössinger et al. (= MittelalterStudien 31; Paderborn 2018), 275‒301.
- [4.101] Die altnordischen Personennamen Sure, Sura und Sur im Reichenauer Verbrüderungsbuch. In: Beiträge zur Namenforschung N.F. 53 (2018), 255‒261.
- [4.100] The Documentation of Germanic. In: Handbook of Comparative and Historical Indo-European Linguistics. An International Handbook, ed. Jared S. Klein / Brian Joseph / Matthias Fritz. II (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 41,2; Berlin – Boston 2017), 875–888.
- [4.99] Um uppruna norr. ørhœfi, ørœfi. In: Orð og tunga 18 (2016), 103–109.
- [4.98] The personal names on the Loveden Hill urn and the Watchfield case fitting. Possibilities and restrictions resulting from the sound system. In: Grammarians, Skalds and Runic Carvers. I, ed. Robert Nedoma / Michael Schulte (= North-Western European Language Evolution 69,1 [2016]; Amsterdam – Philadelphia 2016), 3–37.
- [4.97] Dea Tungabis. In: Beiträge zur Namenforschung N.F. 51 (2016), 39–54.
- [4.96] Wege und Probleme der areal- und sozioonomastischen Auswertung von Personennamen in älteren Runeninschriften auf Fibeln. In: Archäologie und Runen. Fallstudien zu Inschriften im älteren Futhark, ed. Oliver Grimm / Alexandra Pesch (= Schriften des Archäolog. Landesmuseums, Ergänzungsreihe 11; Kiel – Hamburg 2015), 291–332.
- [4.95] (Gemeinsam mit Ursula Koch und Klaus Düwel:) Amulettkapsel mit Runen aus Grab 938 vom Hermsheimer Bösfeld in Mannheim-Seckenheim. In: Germania 91,1–2 (2013 [2015]), 155–175.
- [4.94] Alliteration. – Altfriesisch. – More. – Stabreim. In: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft online. [III:] Historische Sprachwissenschaft, ed. Mechthild Habermann / Ilse Wischer (2015). Online: www.degruyter.com/view/db/wsk. [4 Artikel.]
- [4.93] Zur Edition Die südgermanischen Runeninschriften. Ein Vorbericht. In: Germanische Altertumskunde: Quellen, Methoden, Ergebnisse. Akten des Symposiums anlässlich des 150. Geburtstags von Rudolf Much, Wien 2012, ed. Hermann Reichert / Corinna Scheungraber (= Philologica Germanica 34; Wien 2015), 139–157.[4.92] Old West Norse chess terminology and the introduction of chess into Scandinavia. In: The Lewis Chessmen: New Perspectives, ed. David H. Caldwell / Mark A. Hall (Edinburgh 2014), 242–259.
- [4.91] Matronae Grusduahenae. In: Beiträge zur Namenforschung N.F. 49 (2014), 441–449.
- [4.90] Voraltfriesisch -u im Nominativ und Akkusativ Sg. der maskulinen a-Stämme. In: Directions for Old Frisian Philology, ed. Rolf H. Bremmer Jr / Stephen Laker / Oebele Vries (= Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 73; Amsterdam – New York 2014), 343–368.
- [4.89] Norrøn sjakkterminologi og sjakkspillets vei til Skandinavia. Oversatt av Victor Hansen (= Miscellanea septentrionalia 4). Online: an.univie.ac.at/ms/ms4.pdf (2014). [9 S.]
- [4.88] (Gemeinsam mit Andreas Rau:) Eine Herstellerinschrift in Zierrunen auf einem Holzschaft aus dem Moor von Nydam. In: Die Sprache 50,1 (2012/2013 [2014]), 63–82.
- [4.87] Miscellanea Eddica: bláhvítr, Ysia, ǫgur-/ógurstund. In: Erzählen im mittelalterlichen Skandinavien. II, ed. Robert Nedoma (= Wiener Studien zur Skandinavistik 22; Wien 2014), 68–86.
- [4.86] Ich hân den künec al eine noch: Zur Schachmetaphorik bei Reinmar von Zweter (Roethe, Spruch Nr. 150). In: vindærinne wunderbærer mære. Gedenkschr. Ute Schwab, ed. Monika Schulz (= Studia Septentrionalia Mediaevalia 24; Wien 2014), 349–358.
- [4.85] Die Schachterminologie des Altwestnordischen und der Transfer des Schachspiels nach Skandinavien. In: Sport und Spiel bei den Germanen. Nordeuropa von der römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter, ed. Matthias Teichert (= Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Ergänzungsbd. 88; Berlin – Boston 2014), 29–85.
5. Rezensionen
- [5.30] R[obert] D. Fulk, A Comparative Grammar of the Early Germanic Languages (= Studies in Germanic Linguistics 3; Amsterdam – Philadelphia 2018). In: Folia Linguistica Historica 55 (2021), 511–516.
6. Referate bzw. Anzeigen
- [6.43] Frisian Land Law. A Critical Edition and Translation of the Freeska Landriucht, ed. Han Nijdam et al. (= Medieval Law and Its Practice 33; Leiden – Boston 2023). In: Germanistik 64,3–4 (2023 [2024]), 735–736.
- [6.42] Þáttasyrpa – Studien zu Literatur, Kultur und Sprache in Nordeuropa. Festschr. Stefanie Gropper, ed. Anna Katharina Heiniger et al. (= Beiträge zur Nord. Philologie 72; Tübingen 2022). In: Germanistik 63,3–4 (2022 [2023]), 765.
- [6.41] Matteo Tarsi, Loanwords and Native Words in Old and Middle Icelandic. A Study in the History and Dynamics of the Icelandic Medieval Lexicon, from the Twelfth Century to 1550 (= Studies in Viking and Medieval Scandinavia 4; Turnhout 2022). In: Germanistik 63,3–4 (2022 [2023]), 611.
- [6.40] Eddukvæði, ed. Jónas Kristjánsson / Vésteinn Ólason. I: Goðakvæði. II: Hetjukvæði (Íslenzk fornrit; Reykjavík 2014). In: Germanistik 60,3–4 (2019 [2020]), 796–797.
- [6.39] Die Faszination des Verborgenen und seine Entschlüsselung - Rāði sāʀ kunni. Beiträge zur Runologie, skandinavistischen Mediävistik und germanischen Sprachwissenschaft, ed. Jana Krüger et al. (= RGA-Ergänzungsbd. 101; Berlin – Boston 2017). In: Germanistik 58,34 (2017 [2018]), 632.
- [6.38] Reinhard Bleck, Angelsächsische oder friesische Runen auf Goldstücken des 6. und 7. Jahrhunderts (Goldbrakteaten, Solidi und Tremisses) (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik 784; Göppingen 2016). In: Germanistik 58,1–2 (2017 [2018]), 24–25.
- [6.37] "dat ih dir it nu bi huldi gibu". Linguistische, germanistische und indogermanistische Studien. Festschr. Rosemarie Lühr, ed. Sergio Neri et al. (Wiesbaden 2016). In: Germanistik 57,3–4 (2016 [2017]), 452–453.
- [6.36] Nordic Prosody. Proceedings of the XIth Conference, Tartu 2012, ed. Eva Liina Asu / Pärtel Lippus (Frankfurt/Main etc. 2013). In: Germanistik 56,1–2 (2015 [2016]), 34–35.
- [6.35] Wolfgang Krause, Schriften zur Runologie und Sprachwissenschaft, ed. Heinrich Beck et al. (= Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Ergänzungsbd. 84; Berlin ‒ Boston 2014). In: Germanistik 55,1–2 (2014), 36.
- [6.34] Michelle Waldispühl, Schreibpraktiken und Schriftwissen in südgermanischen Runeninschriften. Zur Funktionalität epigraphischer Schriftverwendung (= Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen 26; Zürich 2013). In: Germanistik 55,1–2 (2014), 38.
- [6.33] Guus Kroonen, Etymological Dictionary of Proto-Germanic (= Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series 11; Leiden – Boston 2013). In: Germanistik 54,3/4 (2013 [2014]), 258.
7. Varia
- [7.1] Klaus Düwel: Nachruf. Almanach der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 170 (2020 [2021]), 359–364.