Univ.-Prof. Dr. Robert Nedoma

Professor für Ältere skandinavische Philologie und Ältere deutsche Philologie

Sprechstunde: nach Übereinkunft (Absprache per E-Mail).

Alle E-Mail-Anfragen in Studienangelegenheiten senden Sie bitte ausschließlich über Ihre u:account-Adresse (Typ [aMatrikelnummer]@unet.univie.ac.at).

Lehre

Lehrveranstaltungen im laufenden und in den vorhergehenden Semestern (Überblick).

Nä­­he­­re In­­for­­ma­­tio­­nen (Lehr­­ver­­an­­stal­­tungs­­platt­­form, Prü­fungs­ter­mi­ne und all­ge­mei­ne Hin­wei­se) fin­­den Sie in der ent­spre­chen­den Ru­brik mei­ner Sei­­te Alt­­nor­­distik (Altskandinavistik) an der Ab­­tei­­lung Skan­­di­­na­­vi­­stik der Uni­­ver­­si­­tät Wien.

→ Merk­blatt Tech­nik des wis­sen­schaft­li­chen Ar­bei­tens (Version 2.6.4, 6.10.2024)

Zur Person

Ge­bo­ren 1961. – 1987 Dr. phil. 1987 Ver­trags­as­si­stent am In­sti­tut für Ger­ma­ni­stik (ab 2001: Ab­tei­lung Skan­di­na­vi­stik) an der Uni­ver­si­tät Wien. 1989 Lehr­be­auf­trag­ter für Äl­te­re deut­sche/skan­di­na­vi­sche Spra­che und Li­te­ra­tur. 2004 Privatdozent. 2010 Ernennung zum Außerordentlichen Professor. 2019 Berufung zum Universitätsprofessor für Äl­te­re skan­di­na­vi­sche Phi­lo­lo­gie und Äl­te­re deut­sche Phi­lo­lo­gie.

Mitglied von Kungl. Gustav Adolfs Akademien för svensk folkkultur, Uppsala (2014); Agder Vitenskapsakademi, Kristiansand (2018); Det Norske Videnskaps-Akademi, Oslo (2020); Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien (korrespondierend; 2022). – An­er­ken­nungs­preis des Lan­des Nie­der­öster­reich für Wis­sen­schaft (1991).

Lehr- und For­schungs­schwer­punk­te: Ru­no­lo­gie; alt­nor­di­sche Spra­che, Edda- und Sa­ga­li­te­ra­tur, Kul­tur­ge­schich­te des al­ten Nor­dens; (ver­glei­chen­de) ger­ma­ni­sche Sprach­wis­sen­schaft; alt­ger­ma­ni­sche Na­men­kun­de; ger­ma­ni­sche Al­ter­tums­kun­de (in­ter­diszi­pli­nä­re Er­for­schung des ger­ma­ni­schen Al­ter­tums); ger­ma­ni­sche Hel­den­sa­ge; alt­hoch­deut­sche Spra­che und Li­te­ra­tur.

Administration: EDV-Beauftragter. – u:cris-Verantwortlicher.

Ausgewählte Publikationen

Eine voll­stän­di­ge Pu­bli­ka­tions­li­ste (1. Selb­stän­dig er­schie­ne­ne Wer­ke, 2. Her­aus­ge­ber­tä­tig­keit; 3. Auf­sät­ze in Zeit­schrif­ten und Sam­mel­bän­den, Ar­ti­kel in Fach­le­xi­ka; 4. Re­zen­sio­nen; 5. Re­fe­ra­te, An­zei­gen) fin­den Sie in der ent­­spre­­chen­­den Ru­­brik der Sei­­­te Altnordistik (Altskandinavistik) an der Abteilung Skandinavistik der Universität Wien.

 

Seit 2014 erschienen:

1. Monographien

  • [1.10] (Gemeinsam mit Klaus Düwel†:) Runenkunde (Berlin 2023). XIV + 371 Seiten.
  • [1.9] (Gemeinsam mit Klaus Düwel und Sigmund Oehrl:) Die südgermanischen Runeninschriften. Teil 1–2 (= Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Ergänzungsband 119; Berlin – Boston 2020). CCXXI + 1102 Seiten.

3. Herausgebertätigkeit

  • [3.18] Klaus Düwel, Von Göttern, Helden und Gelehrten. Ausgewählte Scandinavica minora, ed. Robert Nedoma (= Wiener Studien zur Skandinavistik 28; Wien 2020).
  • [3.17] Runic Inscriptions and the Early History of the Germanic Languages, ed. Robert Nedoma / Hans Frede Nielsen et al. (= North-Western European Language Evolution 73,1; Amsterdam – Philadelphia 2020).
  • [3.16] Marina Mundt, Vorträge zu Vorzeitsagas und gattungsgeschichtlichen Grenzgängern, ed. Robert Nedoma (= Wiener Studien zur Skandinavistik 24; Wien 2016).
  • [3.15.1] Grammarians, Skalds and Runic Carvers. I, ed. Robert Nedoma / Michael Schulte (= North-Western European Language Evolution 69,1 [2016]; Amster­dam – Philadelphia 2016).
  • [3.15.2] Grammarians, Skalds and Runic Carvers. II, ed. Michael Schulte / Robert Nedoma (= North-Western European Language Evolution 69,2 [2016]; Amster­dam – Philadelphia 2016).
  • [3.14] Erzählen im mittelalterlichen Skandinavien. II, ed. Robert Nedoma (= Wiener Studien zur Skandinavistik 22; Wien 2014).

4. Aufsätze, Artikel in Fachlexika

  • [4.121a] älteres Fuþark. In: Schriftlinguistik. Ein Lern- und Konsultationswörterbuch. Mit einer systematischen Einführung und englischen Übersetzungen, ed. Martin Neef / Said Sahel / Rüdiger Weingarten (= Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 3; Berlin – Boston 2024), 160–161. [Vgl. 4.116.]
  • [4.121b] Binderune. Ebd., 201–202. [Vgl. 4.116.]
  • [4.121c] Fuþorc. Ebd., 324–325. [Vgl. 4.116.]
  • [4.121d] Geheimrune. Ebd., 333–334. [Vgl. 4.116.]
  • [4.121e] jüngeres Fuþark. Ebd., 453–455. [Vgl. 4.116.]
  • [4.121f] Kurzzweigrunen. Ebd., 496. [Vgl. 4.116.]
  • [4.121g] Langzweigrunen. Ebd., 501. [Vgl. 4.116.]
  • [4.121h] punktierte Rune. Ebd., 680–681. [Vgl. 4.116.]
  • [4.121i] Runen. Ebd., 716–721. [Vgl. 4.116.]
  • [4.121j] stablose Runen. Ebd., 829. [Vgl. 4.116.]
  • [4.120] Cloisonné-Scheibenfibel mit Runen. In: Corvey und das Erbe der Antike. Kaiser, Klöster und Kulturtransfer im Mittelalter. Katalog der Ausstellung im Erzbischöflichen Diözesanmuseum Paderborn 2024–2025, ed. Holger Kempkens / Christiane Ruhmann (Petersberg 2024), 408–409.
  • [4.119] Ein neuentdecktes Fragment der altwestfriesischen Willküren der fünf Dele in der Österreichischen Nationalbibliothek (Wien). In: Die Sprache 56 (2024), 180–208.
  • [4.118] Varð hann sárr á báðum geirvǫrtum: Aud und Thord in der Laxdœla saga, c. 35. In: Germanisches Altertum und Europäisches Mittelalter. Gedenkband für Heinrich Beck, ed. Wilhelm Heizmann / Jan Alexander van Nahl (= Reallexikon der German. Altertumskunde, Ergänzungsbd. 142; Berlin – Boston 2023), 303–318.
  • [4.117] Germanic "bear" and Germanic personal names before c. AD 1000 with elements referring to "bear". In: Bear and Human. Facets of a Multi-Layered Relationship from Past to Recent Times, with Emphasis on Northern Europe, ed. Oliver Grimm et al. (= The Archaeology of Northern Europe 3 = Advanced Studies on the Archaeology and History of Hunting 3; Turnhout 2023). III, 921–931. Auch on­­line: https://doi.org/10.1484/M.TANE-EB.5.134371.
  • [4.116] Älteres Fuþark. – Binderune. – Fuþorc. – Geheimrune. – Jüngeres Fuþark. – Kurzzweigrunen. – Langzweigrunen. – Punktierte Rune. – Runen. – Stablose Runen. In: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft online. [III:] Schriftlinguistik, ed. Martin Neef / Rüdiger Weingarten / Sahid Sahel (2020). On­­line: www.degruyter.com/view/db/wsk. [10 Artikel.]
  • [4.115] Altisländisch vatr neben vatn, färöisch vatur neben vatn 'Wasser'. In: Indogermanische Forschungen 127 (2022), 1–12. Auch online: doi.org/10.1515/if-2022-0001.
  • [4.114] Zur Runeninschrift auf Horn B von Gallehus. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 144 (2022), 188–213. Auch online: doi.org/10.1515/bgsl-2022-0014.
  • [4.113] Die frühe voraltsächsische und voraltfriesische Runenüberlieferung: Stationen der Sprachgeschichte. In: Early history of the North Sea Germanic languages, ed. Stephen Laker / Hans Frede Nielsen et al. (= North-Western European Language Evolution 74,1; Amsterdam – Philadelphia 2021), 27–65.
  • [4.112] (Gemeinsam mit Jiří Macháček, Zuzana Hofmanová u.a.:) Runes from Lány (Czech Republic) – The oldest inscription among Slavs. A new standard for multidisciplinary analysis of runic bones. In: Journal of Archaelogical Science 127 (2021). Online: doi.org/10.1016/j.jas.2021.105333.
  • [4.111] Schrift und Sprache der südgermanischen Runeninschriften. In: Klaus Düwel / Robert Nedoma / Sigmund Oehrl, Die südgermanischen Runeninschriften (= Reallexikon der German. Altertumskunde, Ergänzungsbd. 119; Berlin – Boston 2020), LIX–CXXVIII.
  • [4.110] (Gemeinsam mit Jiři Machácek:) Die Runeninschrift auf dem Rinderknochen von Břeclav, Flur Lány (Südmähren, Tschechische Republik). In: Runic Inscriptions and the Early History of the Germanic Languages, ed. Robert Nedoma / Hans Frede Nielsen et al. (= North-Western European Language Evolution 73,1; Amsterdam – Philadelphia 2020), 116–122. Auch online: doi.org/10.1075/nowele.00036.mac.
  • [4.109] Südgermanische Runeninschriften: Stationen der Sprachgeschichte. Ebd., 91–115.
  • [4.108] Beiname. – Einstämmige Kurzform. – Germanischer Personenname. – Lallname. – Primärbildung. – Sekundärbildung. – Zweistämmige Kurzform. In: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft online. [XIX:] Onomastik, ed. Kirstin Casemir / Eckhard Meineke (2018 ff.). On­­line: URL www.degruyter.com/view/db/wsk. [7 Artikel.]
  • [4.107] Zwei runenlose Fibeln aus dem langobardischen Gräberfeld von Maria Ponsee, Gemeinde Zwentendorf (Bezirk Tulln, Niederösterreich) (= Miscellanea septentrionalia 4). On­line: an.univie.ac.at/ms/ms8.pdf (2019). 8 S.
  • [4.106] Helgi. In: Gylfis Täuschung. Rezeptionsgeschichtliches Lexikon zur nordischen Mythologie und Heldensage, ed. Julia Zernack / Katja Schulz (Heidelberg 2019), 282–285.
  • [4.105] (Gemeinsam mit Bernd Päffgen und Klaus Düwel:) Der Runen-Glas­kameo aus Mainz. In: Hvanndalir. Beiträge zur europäischen Altertumskunde und mediävistischen Literatur. Festschr. Wilhelm Heizmann, ed. Alessia Bauer / Alexandra Pesch (= Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Ergänzungs­bd. 106; Berlin – Boston 2018), 545–584.
  • [4.104] Germanic personal names before AD 1000 and their elements referring to birds of prey. With an emphasis upon the runic inscription in the eastern Swedish Vallentuna-Rickeby burial. In: Raptor and human ‒ falconry and bird symbolism throughout the millennia on a global scale, ed. Karl-Heinz Gersmann / Oliver Grimm (= Advanced studies on the archaeology and history of hunting 1; Kiel ‒ Hamburg 2018). IV, 1583–1602.
  • [4.103] New words for new things ‒ an overview on lexical borrowing. Ebd., II, 557‒561.
  • [4.102] Der Be­ginn volks­sprach­li­cher Schrift­lich­keit in Skan­di­na­vien. Ei­ne Skiz­ze. In: An­fangs­ge­schicht­en. Ori­gin Stories. Der Be­ginn volks­spra­chi­ger Schrift­lich­keit in kom­pa­ra­ti­sti­scher Per­spek­ti­ve. The Rise of Ver­nac­u­lar Lit­er­a­cy in a Com­para­tive Per­spec­tive, ed. Nor­bert Kös­sin­ger et al. (= Mit­tel­al­ter­Stu­dien 31; Pa­der­born 2018), 275‒301.
  • [4.101] Die alt­nor­di­schen Per­so­nen­na­men SureSura und Sur im Rei­­chen­­auer Ver­­brü­­de­r­ungs­­buch. In: Bei­­trä­­ge zur Na­men­­for­­schung N.F. 53 (2018), 255‒261.
  • [4.100] The Documentation of Germanic. In: Handbook of Comparative and Historical Indo-European Linguistics. An International Handbook, ed. Jared S. Klein / Brian Joseph / Matthias Fritz. II (= Handbücher zur Sprach- und Kom­munikationswissenschaft 41,2; Berlin – Boston 2017), 875–888.
  • [4.99] Um uppruna norr. ørhœfiørœfi. In: Orð og tunga 18 (2016), 103–109.
  • [4.98] The personal names on the Loveden Hill urn and the Watchfield case fitting. Possibilities and restrictions resulting from the sound system. In: Gram­marians, Skalds and Runic Carvers. I, ed. Robert Nedoma / Michael Schulte (= North-Western European Language Evolution 69,1 [2016]; Amster­dam – Phila­delphia 2016), 3–37.
  • [4.97] Dea Tungabis. In: Bei­trä­ge zur Na­men­for­schung N.F. 51 (2016), 39–54.
  • [4.96] Wege und Probleme der areal- und sozioonomastischen Auswertung von Personennamen in älteren Runeninschriften auf Fibeln. In: Archäologie und Runen. Fallstudien zu Inschriften im älteren Futhark, ed. Oliver Grimm / Ale­xandra Pesch (= Schriften des Archäolog. Landesmuseums, Ergänzungsreihe 11; Kiel – Hamburg 2015), 291–332.
  • [4.95] (Gemeinsam mit Ursula Koch und Klaus Düwel:) Amulettkapsel mit Ru­nen aus Grab 938 vom Hermsheimer Bösfeld in Mannheim-Seckenheim. In: Germania 91,1–2 (2013 [2015]), 155–175.
  • [4.94] Alliteration. – Altfriesisch. – More. – Stabreim. In: Wör­ter­bü­cher zur Sprach- und Kom­mu­ni­ka­tions­wis­sen­schaft on­line. [III:] Hi­sto­ri­sche Sprach­wis­sen­schaft, ed. Mecht­hild Ha­ber­mann / Il­se Wi­scher (2015). On­­line: www.degruyter.com/view/db/wsk. [4 Artikel.]
  • [4.93] Zur Edi­ti­on Die süd­ger­ma­ni­schen Ru­nen­in­schrif­ten. Ein Vor­be­richt. In: Ger­ma­ni­sche Al­ter­tums­kun­de: Quel­len, Me­tho­den, Er­geb­nis­se. Ak­ten des Sym­po­si­ums an­läss­lich des 150. Ge­burts­tags von Rud­olf Much, Wien 2012, ed. Her­mann Rei­chert / Co­rin­na Scheun­gra­ber (= Phi­lo­lo­gi­ca Ger­ma­ni­ca 34; Wien 2015), 139–157.[4.92] Old West Norse chess terminology and the introduction of chess into Scandinavia. In: The Lewis Chessmen: New Perspectives, ed. David H. Caldwell / Mark A. Hall (Edinburgh 2014), 242–259.
  • [4.91] Matronae Grusduahenae. In: Beiträge zur Namenforschung N.F. 49 (2014), 441–449.
  • [4.90] Voraltfriesisch -u im Nominativ und Akkusativ Sg. der maskulinen a-Stämme. In: Directions for Old Frisian Philology, ed. Rolf H. Bremmer Jr / Stephen Laker / Oebele Vries (= Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 73; Amsterdam – New York 2014), 343–368.
  • [4.89] Norrøn sjakkterminologi og sjakkspillets vei til Skandinavia. Oversatt av Victor Hansen (= Miscellanea septentrionalia 4). Online: an.univie.ac.at/ms/ms4.pdf (2014). [9 S.]
  • [4.88] (Gemeinsam mit Andreas Rau:) Eine Herstellerinschrift in Zierrunen auf einem Holzschaft aus dem Moor von Nydam. In: Die Sprache 50,1 (2012/2013 [2014]), 63–82.
  • [4.87] Miscellanea Eddica: bláhvítrYsiaǫgur-/ógurstund. In: Erzählen im mittelalterlichen Skandinavien. II, ed. Robert Nedoma (= Wiener Studien zur Skandinavistik 22; Wien 2014), 68–86.
  • [4.86] Ich hân den künec al eine noch: Zur Schachmetaphorik bei Reinmar von Zweter (Roethe, Spruch Nr. 150). In: vindærinne wunderbærer mære. Gedenkschr. Ute Schwab, ed. Monika Schulz (= Studia Septentrionalia Mediaevalia 24; Wien 2014), 349–358.
  • [4.85] Die Schachterminologie des Altwestnordischen und der Transfer des Schachspiels nach Skandinavien. In: Sport und Spiel bei den Germanen. Nordeuropa von der römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter, ed. Matthias Teichert (= Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Ergänzungsbd. 88; Berlin – Boston 2014), 29–85.

5. Rezensionen

  • [5.30] R[obert] D. Fulk, A Comparative Grammar of the Early Germanic Languages (= Studies in Germanic Linguistics 3; Amsterdam – Philadelphia 2018). In: Folia Linguistica Historica 55 (2021), 511–516.

6. Referate bzw. Anzeigen

  • [6.43] Frisian Land Law. A Critical Edition and Translation of the Freeska Landriucht, ed. Han Nijdam et al. (= Medieval Law and Its Practice 33; Leiden – Boston 2023). In: Germanistik 64,3–4 (2023 [2024]), 735–736.
  • [6.42] Þáttasyrpa – Studien zu Literatur, Kultur und Sprache in Nordeuropa. Festschr. Stefanie Gropper, ed. Anna Katharina Heiniger et al. (= Beiträge zur Nord. Philologie 72; Tübingen 2022). In: Germanistik 63,3–4 (2022 [2023]), 765.
  • [6.41] Matteo Tarsi, Loanwords and Native Words in Old and Middle Icelandic. A Study in the History and Dynamics of the Icelandic Medieval Lexicon, from the Twelfth Century to 1550 (= Studies in Viking and Medieval Scandinavia 4; Turnhout 2022). In: Germanistik 63,3–4 (2022 [2023]), 611.
  • [6.40] Eddukvæði, ed. Jónas Kristjánsson / Vésteinn Ólason. I: Goðakvæði. II: Hetjukvæði (Íslenzk fornrit; Reykjavík 2014). In: Germanistik 60,3–4 (2019 [2020]), 796–797.
  • [6.39] Die Fas­zi­na­tion des Ver­bor­ge­nen und sei­ne Ent­schlüs­se­lung - Rāði sāʀ kun­ni. Bei­trä­ge zur Ru­no­lo­gie, skan­di­na­vi­sti­schen Me­diä­vi­stik und ger­ma­ni­schen Sprach­wis­sen­schaft, ed. Ja­na Krü­ger et al. (= RGA-Er­gän­zungs­bd. 101; Ber­lin – Bo­ston 2017). In: Ger­ma­ni­stik 58,3­4 (2017 [2018]), 632.
  • [6.38] Reinhard Bleck, Angelsächsische oder friesische Runen auf Goldstücken des 6. und 7. Jahrhunderts (Goldbrakteaten, Solidi und Tremisses) (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik 784; Göppingen 2016). In: Germanistik 58,1–2 (2017 [2018]), 24–25.
  • [6.37] "dat ih dir it nu bi huldi gibu". Linguistische, germanistische und indo­ger­manistische Studien. Festschr. Rosemarie Lühr, ed. Sergio Neri et al. (Wies­baden 2016). In: Germanistik 57,3–4 (2016 [2017]), 452–453.
  • [6.36] Nordic Prosody. Proceedings of the XIth Conference, Tartu 2012, ed. Eva Liina Asu / Pärtel Lippus (Frankfurt/Main etc. 2013). In: Germanistik 56,1–2 (2015 [2016]), 34–35.
  • [6.35] Wolfgang Krause, Schriften zur Runologie und Sprachwissenschaft, ed. Heinrich Beck et al. (= Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Ergänzungsbd. 84; Berlin ‒ Boston 2014). In: Germanistik 55,1–2 (2014), 36.
  • [6.34] Michelle Waldispühl, Schreibpraktiken und Schriftwissen in südgermanischen Runeninschriften. Zur Funktionalität epigraphischer Schriftverwendung (= Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen 26; Zürich 2013). In: Germanistik 55,1–2 (2014), 38.
  • [6.33] Guus Kroonen, Etymological Dictionary of Proto-Germanic (= Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series 11; Leiden – Boston 2013). In: Germanistik 54,3/4 (2013 [2014]), 258.

7. Varia

  • [7.1] Klaus Düwel: Nachruf. Almanach der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 170 (2020 [2021]), 359–364.