Dissertationen (in Arbeit)
- Sabine Engel: Zwischen (Re-)Präsentation, 'verflochtener' Literaturgeschichtsschreibung und Kanonrevision. Die samische Minderheit in der kulturell-literarischen Wahrnehmung Skandinaviens ab 1960 (Betreuerin: Wischmann)
- Claudia Gawrilowicz: Das verschwundene Paradies? Kindheitsbilder in der norwegischen Kinderliteratur des 20. Jahrhunderts (Betreuer: Rossel)
- Judith Oliva: Wiedergänger in literarischen und archäologischen Quellen vom germanischen Altertum bis ins Mittelalter (Betreuer: Nedoma)
- Birgit Ortmayer: Genus, Genusmarkierung und Genuskongruenz im Inselskandinavischen in diachroner Perspektive (Arbeitstitel) (Betreuer: Reidinger)
- Kerstin Schröder: Der Dokumentarfotograf Sune Jonsson und Repräsentationen des schwedischen Norrland (Betreuer: Rossel)
- Eva Steinheimer: Die Neuen Frauenbewegungen in der Literatur - die Literatur in den Neuen Frauenbewegungen. Ein Vergleich Österreich - Schweden (Betreuer: Rossel)
- Hannah Tischmann: Literary Practices of Time and Social Change - An Analysis of Selected Works of Socially Engaged Swedish Literature (Arbeitstitel) (Betreuerin: Wischmann)
- Michaela Wolfram: Figurendarstellung in jüngerer altwestnordischer Prosaliteratur (Arbeitstitel) (Betreuer: Nedoma)
Dissertationen (abgeschlossen)
- Magdalena Agdestein-Wagner: Psykisk sykdom i et språksammenliknende perspektiv. En kognitiv-lingvistisk metaforstudie basert på norske og tyske lærebøker i sykepleierutdannelsen (2014) (Betreuer: Reidinger)
- Katrin Alas: Von Schneewittchen bis zum Sohn des Pilzkönigs. Märchen- und Mythenstrukturen in den Werken Marie Hermansons (2009) (Betreuer: Rossel)
- Martina Chmelarz-Moswitzer: Mimesis und Auflösung der Form. Bildende Künstler und bildende Kunst in den Werken der skandinavischen Autoren Hermann Bang, Henrik Ibsen und August Strindberg (2003) (Betreuer: Rossel)
- Nina Ehrlich: Geschichten aus der Jazz-Zeit. Die "verlorene Generation" in der dänischen Literatur (2003) (Betreuer: Rossel)
- Barbara Giller: Tađ dámar mær væl í Føroyum: Leben und Werk des österreichischen Färöer-Forschers Ernst Krenn; mit Personalbibliographie und Nachlassverzeichnis (2005) (Betreuer: Rossel)
- Friedrich E. Grünzweig: Das Schwert bei den "Germanen". Kulturgeschichtliche Studien zu seinem "Wesen" vom Altertum bis ins Hochmittelalter (2007) (Betreuer: Reichert)
- Anna-Marie Barbara Hermann: Competitive Identity Management. Symbolic capital promotion and accumulation by public-policy mental-mapping (CIM-S. C. P. & A.); nation branding and public diplomacy in Sweden (2010) (Betreuer: Rossel)
- Sven-Erik Hubacek: Die Landsmaalbewegung in Bergen. Von den Anfängen bis zum Tode Henrik Krohns 1879 (1997) (Betreuer: Gschwantler)
- Charlotte Karlsson-Hager: Stoffe des Alten Testaments in der schwedischen Prosaliteratur des 20. Jahrhunderts (2012) (Betreuer: Rossel)
- Gudrun Lange: Europäische Bildungsideale des Mittelalters in den Fornaldarsögur (1997) (Betreuer: Gschwantler)
- Matthias Langheiter-Tutschek: "... böcker säljer sig inte själva ...". Pär Lagerkvist und die deutschsprachigen Länder (2002) (Betreuer: Rossel)
- Helene Peterbauer: Memories of Lament at the Intersection between Fact and Fiction: The Productive Functionality of Leonora Christina, Countess Ulfeldt (2017) (Betreuer: Rossel)
- Richard Purkarthofer: Wider das unlebbare Leben : Studien zur Kommunikation in den "erbaulichen Reden" Sören Kierkegaards (2000) (Betreuer: Rossel)
- Roger Reidinger: Etymologie und Anpassung gentechnologischer Termini im Schwedischen, Dänischen und Deutschen (1996) (Betreuer: Gschwantler)
- Gertraud Rothlauf: Vom Schtetl zum Polarkreis. Juden und Judentum in der norwegischen Literatur (2009) (Betreuer: Rossel)
- Angelika Schlacher: Tendenzen in der dänischen Frauenliteratur im 21. Jahrhundert. Eine Analyse anhand von vier Fallbeispielen (2009) (Betreuer: Rossel)
- Xenia Serro: Das Norwegenbild in österreichischen Medien (2014) (Betreuer: Rossel)
- Victoria E. Tschiedl: Julius Price. Ein Däne erobert die Wiener Ballettwelt (2011) (Betreuer: Rossel)
- Monica Wenusch: Johannes V. Jensen und der deutschsprachige Raum - Einflüsse und Rezeption. (2015) (Betreuer: Rossel)
Abteilungsstandort und Postanschrift:
Universität Wien
EVSL / Abt. Skandinavistik
Universitätsring 1
Stiege 3 / 2. OG
1010 Wien
T: +43-1-4277-43051
E-Mail
Universität Wien
EVSL / Abt. Skandinavistik
Universitätsring 1
Stiege 3 / 2. OG
1010 Wien
T: +43-1-4277-43051